Kommunalwahlprogramm 2024/2029

Dessau-Roßlau ist Anhalt, Deutschland und Europa.
Geben wir unserer Stadt das Selbstbewusstsein zurück!

Auf Die Linke ist Verlass!

Wir wollen eine lebenswerte und aufblühende Stadt, in der wir uns einfach wohlfühlen können. Das alles muss sozial-, generationsgerecht und nachhaltig sein.
Was wir dazu beitragen und in der kommenden Wahlperiode umsetzen wollen, können Sie hier in unserem Wahlprogramm nachlesen.
Wir werben um Ihre Stimme. Um mit Ihnen mehr für die Stadt und ihre Menschen erreichen zu können.

Unsere Zukunft beginnt jetzt!

Unsere Kandidierenden im Wahlbereich VI

Lutz Fessel

Sozial. Gerecht. Frieden für Alle.

Bereits zu den Kommunal- und Europawahlen 2019 stellten wir die Frage: „Was haben beide Wahlen miteinander zu tun?“ Sie entscheiden wie es in Europa und in Dessau-Roßlau weiter geht. Wollen wir ein starkes Europa für Frieden und eine lebenswerte Stadt des 21. Jahrhunderts?

Mehr Waffen, weniger Geld für freiwillige Leistungen?

Wir wollen alle Menschen in Dessau-Roßlau an wichtigen Entscheidungen beteiligen. Deshalb setzen wir uns nicht nur im Stadtrat, sondern auch zum Beispiel in Ortschaftsräten für Sie ein.

Umsetzung Stadtentwicklungskonzept Roßlau

Marode Spielplätze, zu wenige Treffpunkte und Angebote für die Jugend müssen der Vergangenheit angehören.

Umsetzung Spielplatzkonzept

Modernisierung und Renovierungen von Schulen und Kindereinrichtungen

Fortsetzen

Erhalt der Schulsozialarbeit und diese nicht ständig ein Spielball bei der Kostenübernahme

In jeder Schule

Maßnahmen ergreifen für mehr Sauberkeit in der Stadt

Bereitstellung von Papierkörben und mehr Kontrollen durch das Ordnungsamt.

Dazu zählen aber auch gepflegte Grünflächen und saubere Straßen durch aktivesTeilnehmender Einwohner

Wir wollen dafür kämpfen, dass junge Menschen aus Dessau-Roßlau hierbleiben.

Schaffen vielfältiger Freizeiteinrichtungen

Bau der Umgehungsstraße B 184 für eine Verbesserung der Lebensqualität bei Einhaltung eines Höchstmaßes an Lärmschutz.

Nicht wieder 30 Jahre warten

So schnell wie möglich

Vorhandene Industrieflächen für Ansiedlungen nutzen und entwickeln

Entwicklung des Binnenhafens Roßlau

Wir setzen uns für effiziente Kommunalbetriebe ein, Kreislaufwirtschaft, bei welchen die Betriebsergebnisse allen Bürgern zugute kommen.

Sicherung und wohnortnaher Ausbau der Hausarztversorgung sowie Kampf gegen den Pflegenotstand

Anreize schaffen

Dafür stehen wir, die Kandidaten für den Ortschaftsrat Roßlau und Stadtrat Dessau-Roßlau

Ihre Stimmen

Streitet für Recht und Brot, bewahrt das Schiff vor Kentern und Schwanken, bewahrt die Stadt vor der Not.“

(Roßlauer Wappenspruch von Elisabeth Hackel)

 

Machen statt meckern

Heidemarie Ehlert

Ihre Kandidaten für Die Linke in Ihrem Wahlbereich IV sind:

  1. Heidemarie Ehlert
  2. Timm Szelejeski
  3. Michael Rösch

Viele Menschen haben nicht die Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben der Stadt so teilzunehmen, wie sie es wünschen. Langzeitarbeitslosigkeit, niedrige Einkommen, schmale Renten und andre Beeinträchtigungen grenzen  Menschen aus.

Wir werben um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme, um mit Ihnen mehr für unsere Stadt und die Menschen erreichen zu können.

Dazu brauchen wir alle, die wütend sind auf die aktuelle Politik der Ampelregierung.

Was wir dazu beitragen und in der kommenden Wahlperiode umsetzen wollen:

  • Unser Beitrag zur Bekämpfung von Kinderarmut sind u.a. die Jährlichen sozialen Projekte: Ostereiersuche am Ostermontag für Kinder mit kleinen Preisen im Stadtpark,  Preisvergabe „Marienkäfer“  mit einem Preisgeld von 500,-€ an Kindereinrichtungen und die Durchführung der Weihnachtsfeier für 100 sozial benachteiligte Kinder sowie der Familiennachmittag im Schiller- oder Stadtpark.
  • Sanierung  der Kinderfreizeiteinrichtung Baustein und des Schulhortes Zauberburg im Schochplan 74/75 ,
  • Erhalt des Gropius Gymnasiums durch weitere Spezialisierungen  wie Sport und Musik
  • Ortschaftsräte entsprechend ihrer Einwohnerzahl finanziell ausstatten und für die Stadtbezirksbeiräte ein Budget einzuführen, damit konkrete Maßnahmen vor Ort gefördert und finanziert werden können, wie z.B. Stadtteilfeste.
  • Beibehaltung der finanziellen Unterstützung der Mannschaften der zweiten Bundesliga Handball, Floorball und Volleyball
  • Sicherung der medizinischen Betreuung der Bürgerinnen und Bürger
  • Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Klinikleitung und dem Personalrat im Interesse der Beschäftigten im Klinikum und der Bürgerinnen und Bürger
  • Sicherheit im öffentlichen Raum durch gute Beleuchtung von Geh- und Radwegen und sichere Schul- und Radwege durch schrittweise Sanierung der Vorortstraßen
  • Ein Zuhause für Alle- Gemeinsam. Miteinander. Füreinander!

Unser Kandidat für Kochstedt

Mit uns für ein demokratisches Miteinander in Kochstedt

Timm Szelejewski

Wir wollen ein Ortsteil:

In dem man sich als Mensch wohlfühlt.

Das heißt für mich:

- sinnvolle Freizeitmöglichkeiten für die jüngeren Generationen

- Begegnungsstätten ohne Commerz für Alle schaffen

- Verbesserung der personellen technischen Ausstattung der Feuerwehr

- ein zu verbesserndes Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum durch sehr gute Beleuchtung der Geh- und Radwege in Kochstedt

 

Ich kandidiere für den Stadtrat Wahlbereich IV und den Ortschaftsrat Kochstedt

Ihr Timm Szelejewski

Gemeinsam für Großkühnau

Kevin Goldhahn

 

Mein Name ist Kevin Goldhahn. Ich lebe in Großkühnau und bewerbe mich für einen Platz im Ortschaftrat.

Mein Heimatort Großkühnau liegt im Herzen des Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Eingebettet in der Auenlandschaft der Elbe bieten der Kühnauer See und der Kühnauer Park eine hohe Lebensqualität.

Unser Ort zeichnet dadurch aus, dass die Generationen fair und kooperativ miteinander umgehen. Ich werde mich dafür einsetzen, so oft wie möglich eine Miteinanderparty zu organisieren. Auch ein Parkfest oder ein „Fest der Begegnungen am Winkler-Stein“ könnte ins Leben gerufen werden.

Um bürgernahe Politik anbieten zu können, soll unserer Rathaus Beratungsangebote anbieten.

Ich werde mich für die Installation von Photovoltaikanlagen auch auf den Dächern von Großkühnau einsetzen.

Gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen werden wir nach Lösungen suchen, um unsere Infrastruktur zu verbessern.

Transparent und Bürgernah für Dessau-Roßlau

Kommunalahlbereich III

Frank Hoffmann

Engagiert für Dessau-Roßlau

Unsere Stadt hat viel zu bieten, macht aber noch zu wenig daraus. Viel wird zerredet, manches über die Köpfe entschieden. Wir möchten eine lebenswerte und gut organisierte Stadt, attraktiv für jedermann, besonders für junge Familien, denn Alter geht nicht ohne Jugend.

Wir möchten eine Zukunft in Frieden und Gerechtigkeit und das für alle Generationen. Dafür gibt es einiges zu tun:

Wir unterstützen die Erhaltung des Gropius-Gymnasiums, auch als ganztägige Gemeinschaftsschule von der Grundschule bis zum ABI. Wir erwarten eine schnelle Realisierung der Regenbogenschule in der Bernburger Straße. Keine Schule ohne Schulsozialarbeit! Für Kitas und Horte gilt: kurze Beine-Kurze Wege!

Mehr und bessere Angebote für Kinder- und Jugendfreizeit – ein Jugendzentrum für den Süden der Stadt. Gegen den Leerstand, für preiswertes Wohnen für junge Menschen und Familien!

Schluss mit Abriss oder Verkauf an Privat, für bezahlbaren Wohnraum und Nebenkosten!

Das Wohnumfeld muss verbessert werden, mehr Pflege, mehr Ordnung auf Straßen und Wegen, hier muss jeder in die Pflicht genommen werden! Einrichtung von Auslaufflächen für Hunde!

Wir fragen: Was wird aus der alten Schwimmhalle? Wie lange wird die Heidestraße noch halten und wann wird die Alte Leipziger Straße instandgesetzt, gerade auf Höhe der Kaufhalle. Wir wollen mehr Barrierefreiheit von Straßen und Wegen.

Verbesserung der Angebote des ÖPNV, besonders in den Abend und Nachtstunden: Wir befürworten den Beitritt der Stadt zum Mitteldeutschen Verkehrsverbund: mit nur einem Ticket für Straßenbahn, Bus und Zug in die Region.

Verbesserung der Angebote von energieversorgenden Alternativen: Mehr Solar auf die Dächer und Angebote für genossenschaftliche Beteiligung!

Sicherung des sozialen Umfeld: Stabilisierung einer leistungsfähige Versorgung durch medizinische Einrichtungen; kein weiterer Rückbau von Automaten von Sparkassen und Banken!

Es gibt viel zu tun und auf uns können Sie zählen.

Ihre Sabine Stabbert-Kühl,

Ihr Frank Hoffmann, Otto-Harald Krüger und Heiko Nickel

Unser Kandidat für Mildensee

Manfred Semper

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Mildensee

Seit über 20 Jahren gehöre ich dem Ortschaftsrat als parteiloses Mitglied an und hatte nicht vor nochmals zu kandidieren. Mein Sinneswandel, mich dennoch wieder zur Wahl zu stellen und um ihre Stimme zu bitten, hat die aktuelle Situation in unserem Land verursacht. Im Ortschaftsrat werden wir keine Weltpolitik betreiben. Die Auswirkungen der derzeitigen Politik unserer Regierung werden wir alle schmerzlich zu spüren bekommen. Deshalb denke ich, dass meine langjährigen kommunalpolitischen Erfahrungen zum Beispiel in der zwingend notwendigen Umgestaltung der örtlichen Energieversorgung von Nutzen sein können. Insbesondere möchte ich mich für die Belange der älteren Bürgerinnen und Bürger einsetzen, zu denen ich selbst gehöre und deren spezielle Sorgen mir nur zu gut bekannt sind. Deshalb bitte ich sie um ihre Stimme für den Ortschafts- und den Stadtrat.

Ihr

Manfred Semper

Sozial für Dessau-Mitte

Kommunalwahlbereich II

Ulrike Brösner

 Wir stellen uns vor:

Sie wohnen wie wir in der Stadtmitte von Dessau?!

Und möchten etwas für dieses Viertel bewegen? Mit Ihrer Stimme für die Linke bedeutet das, dass die Wahl des Wohnviertels nicht vom Geldbeutel abhängt. In der Innenstadt soll Jung und Alt miteinander leben, Menschen aus unterschiedlichen sozialen Gruppen sollen in einem Stadtviertel wohnen, Ghettoisierung muss verhindert werden. Wir wollen eine Innenstadt, in der sich Gäste und Anwohner: innen wohl fühlen. Dazu gehört auch die Barrierefreiheit der Infrastruktur.  Deshalb müssen insbesondere kommunale Gesellschaften wie die DWG mit ihrem Anspruch an sozialverträgliche Mieten gefördert werden. Wir als Linke wollen bei Problemen mit Vermietern, mit Betriebskosten und beim Umgang mit Ämtern gut verfügbare Hilfestellungen für alle Bevölkerungsgruppen leisten.

Das Wohnumfeld

Zum Leben in der Stadt gehört die gute Erreichbarkeit von Behörden, Geschäften, Schulen und Kindergärten sowie ein einfacher Zugang zu medizinischer Versorgung. Für den Erhalt dieser Strukturen setzen wir uns ein.

Der Stadtpark und seine Umgebung stehen zur Naherholung zur Verfügung.  Die Gebiete rundum sollten Fußgänger- und Fahrrad-freundlich gestaltet werden. In der Stadtmitte ist der Zugang zu kulturellen Angeboten zu gewährleisten. Bibliothek, Museum und Theater sollen erhalten und erschwinglich, Angebote für Familien müssen niedrigschwellig gestaltet sein.   

Menschen müssen wieder einen Bezug zu ihrem Wohnviertel herstellen. Dazu gehört auch ein Gefühl der Verantwortlichkeit für das Aussehen und die Sicherheit des Umfeldes.  Die Idee des Quartiersmanagements und von Treffpunkten begrüßen wir. Dies darf aber nicht dazu führen, dass die Ursachen der sozialen Not außer Betracht bleiben. Deshalb müssen wir die Wohnungsgesellschaften unterstützen und an einer funktionierenden Sozialberatung arbeiten.   

Ihre Ulrike Brösner,

Ihr Manfred Semper und Dirk Neuthor 

Wir gemeinsam für Waldersee:

unseren lebens- und liebenswerten Ortsteil im Grünen

Heidi Mertens

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Waldersee

Wir, Heidi Mertens, Jahrgang 1963, Diplom-Lehrerin und Reha-Fachkraft,ehrenamtliche Feuerwehrfrau und Mitglied im Förderverein der FFW Waldersee, stellvertretende Ortsbürgermeisterin und Thomas Bergfeld, Jahrgang 1951, Wirtschaftsinformatiker und Rentner, Mitglied im Förderverein der Körperbehinderten Schule Dessau, Mitglied im Kleingartenverein „LUISIUM 1948 e.V" stellen uns zur Ortschaftsratwahl in Waldersee auf.  

Die Einwohnerinnen und Einwohner der Ortschaft Waldersee sollen sich geborgen und wo wohl fühlen. Deshalb sind uns in unserer Arbeit im Ortschaftsrat folgende Themen wichtig:

- Dringende Instandsetzung des Bahnübergangs  L 135/Dessauer Straße

- Umsetzung des Projektes „Tor zum Gartenreich“

- Vertiefung der Zusammenarbeit der Walderseeer Vereine

- Präsens des zuständigen Kontaktbereichsbeamten in der Ortslage

- Sicherung des Grundschul- und Kindergartenstandortes

- Pflege vorhandener Radwege und Bau des Radweges nach Vockerode entsprechend des Radwegekonzepts

- Neubau des Gerätehauses für die FFW Waldersee

- Beibehaltung der regelmäßigen Deichkontrollen und Behebung festgestellter

- Mängel, kontinuierliche Pflege der Grabensysteme und Ertüchtigung der Pumpensysteme

- weitere Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung und Erhalt unserer komplexen vorhandenen Infrastruktur

 

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Waldersee als attraktive Ortschaft und touristisches Magnet im Dessau-Wörlitzer Gartenreich weiterentwickeln!

Dessau. Sozial. Gerecht. Lebenswert.

Kommunalwahlbereich I - Nord

Michael Berghäuser

Wir für Euch:

Michael Berghäuser

Paul Nolte

Uwe Britze

Klima/Umwelt

  • verkehrsberuhigte Innenstadt
  • ÖPNV-Taktungen verbessern, kostenfreie Angebote
  • auf Extremwetter besser einstellen
  • kommunale Daseinsvorsorge erhalten (Rettungsdienst, Feuerwehr, THW)
  • besseren öffentlichen Zugang zu Trinkwasser

 

Zugänge im öffentlichen Raum

  • mehr Mülleimer und öffentliche Toiletten
  • Stadtmöbel erhalten, zusätzliche Standorte finden
  • Kommunikation verbessern, Mitsprache in öffentlichen Prozessen erweitern, Transparenz schaffen

 

Jugend/Soziales

Leerstand für kreative Zwischennutzung unbürokratisch und kostengünstig freigeben

  • Jugendparlament mit realem Einfluss
  • Neues Gebäude für das Alternative Zentrum
  • Schaffung von „VoKüs“ (Volksküchen) die wohnortnah und kostengünstig aufgestellt sind, auch für sozialem Austausch
  • Erhaltung & Ausbau der Subkultur (KiezKino, Klub Karl)
  • Ausbau des Schillerparks zum mehr Generationspark
  • Erhaltung der Sportanlagen (Öffnung für Alle)