Mehr Geld in der Krise!

Die explodierenden Preise bringen uns in existenzielle Sorgen. Viele Menschen haben Rechtsansprüche auf staatliche Gelder, ohne sie zu beantragen. Wir haben die aus unserer Sicht wichtigsten Leistungen zusammengetragen.

Arbeitslosengeld II ("Bürgergeld") - Für Arbeitnehmer:innen

  • Einmalzahlung beantragen! Auch ohne regulär ALG II zu beziehen, können Einmalzahlungen für die Erstausstattung der Wohnung, bei Schwangerschaft und bei orthopädischem/therapeutischem Bedarf beantragt werden. Das können bis zu 2.600 Euro sein. Die Beantragung erfolgt formlos, d.h. es gibt kein Formular, sondern ihr schreibt einfach einen Brief.
  • Anspruch prüfen! Wenn ihr relativ wenig verdient, prüft unbedingt, ob ihr Anspruch auf ALG II habt. Sehr viele Menschen beantragen kein ALG II, obwohl es ihnen zusteht. Aus einem Anspruch folgen viele weitere Vergünstigungen (ÖPNV, Rundfunkbeitrag etc.)
  • In Notsituationen Darlehen beantragen! Wer ALG-II-Leistungen bezieht, kann zusätzlich Darlehen beim Jobcenter beantragen, um Notlagen zu überbrücken. Anerkannte Gründe hierfür sind bspw. defekte Haushaltsgeräte. Auch hier reicht ein formloser Antrag.
  • Nebenkostennachzahlung beantragen! Wenn ihr eine Nebenkostennachzahlung bekommt, müsst ihr die Übernahme schnell, also bis zum Monat der Fälligkeit, beim Jobcenter beantragen.

Kommunale Beschäftigungsagentur
Jobcenter Dessau-Roßlau

Telefon: 0340 502-1999
Jobcenter-Dessau-Rosslau@jobcenter-ge.de
Internet: www.jobcenter-Dessau-Rosslau.de
Zusätzliche Informationen unter www.hartziv.org

Kinderzuschlag

  • Bei geringem Einkommen (mindestens 900 Euro brutto bei zwei Eltern) können Eltern den Kinderzuschlag beantragen, der maximal 229 Euro pro Kind beträgt.

Agentur für Arbeit Dessau-Rosslau
Seminarplatz 1
06846 Dessau-Rosslau
Telefon 0340 502-1451
dessau-rosslau-wittenberg@arbeitsagentur.de

Unterhaltsvorschuss - Für Alleinerziehende

  • Zahlt der zweite Elternteil keinen Unterhalt und ihr bezieht nicht schon ALG II, steht euch Unterhaltsvorschuss zu. Aktuell liegt der Unterhaltsvorschuss zwischen 227 und 394 Euro pro Kind (altersabhängig).

Jugendamt Dessau-Rosslau
Unterhaltsvorschusskasse
Telefon: 0340 204-1586
jugendamt@dessau-rosslau.de
Zusätzliche Informationen unter verwaltung.dessau-rosslau.de

Wohngeld

  • Mieter:innen mit geringem Einkommen können einen Zuschuss zur Miete beantragen. Im Durchschnitt werden 180 bis 200 Euro gezahlt. Die Gehaltsobergrenze variiert, liegt aber um 1.100 bis 1.200 Euro pro Monat bei einem Ein-Personen-Haushalt.
  • Wer über Wohneigentum verfügt und dieses selbst nutzt, kann hier einen Lastenzuschuss beantragen.

Stadt Dessau-Rosslau
Amt für Soziales und Integration
Zerbster Straße 4 (Rathaus)
Telefon: 0340 204-2691764
wohngeld@dessau-rosslau.de

Grundsicherung im Alter ("Mindestrente") - Für Rentner:innen

  • Rentner:innen mit geringer Rente können die Grundsicherung beantragen. Sie ist in der Höhe vergleichbar mit ALG II.

Amt für Soziales und Integration
Grundsicherung
Zerbster Straße 4 (Rathaus)
06844 Dessau-Rosslau
Telefon 0340 204 2692558
grundsicherung.sgb12@dessau-rosslau.de

BAföG - Für Schüler:innen und Studierende

  • Durch die BAföG-Reform könnten mehr Schüler:innen und Student:innen Anspruch haben. Prüft, ob ihr Anspruch habt! 
  • Aus einem BAföG Anspruch ergeben sich weitere Vergünstigungen, z.B. müsst ihr keinen Rundfunkbeitrag mehr bezahlen.
  • Student:innen beantragen BAföG bei dem für euch zuständigen Studentenwerk.
  • Schüler-BAföG beantragt ihr beim Amt für Ausbildungsförderung.

BAföG
Amt für Ausbildungsförderung
Zerbster Straße 4 (Rathaus)
06844 Dessau-Rosslau
Telefon 0340 204-2340
schulamt@dessau-rosslau.de

Weitere nützliche Adressen

Energieberatung

Energetisch Dessau e.V.
c/o Energie abc, Burkhard Petersen
Askanische Straße 156, 06842 Dessau-Roßlau
Tel. 0340 850 7180

Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH
- DVV - Stadtwerke
Zerbster Str. 2 a/b, 06844 Dessau-Roßlau
Tel. 0800 8991500

Allgemeine Sozialberatung

AWO - Sozialberatung
Parkstr. 5, 06846 Dessau-Rosslau
Tel. 0340 619504

IB Mitte GmbH - Sozialberatung
Gutenbergstr. 4, 06842 Dessau-Rosslau
Tel. 0340 51988769

Rechtsanwältin für Sozialrecht                                                                   
RA Ulrike Brösner 
Berthold-Brecht-Straße 29/29a
06844 Dessau-Rosslau
Tel. 01799360613

DIE LINKE. Stadtverband Dessau-Rosslau
Alte Mildenseer Straße 17, 06844 Dessau-Roßlau
Tel. 0340 2203260
info@dielinke-dessau-rosslau.de